Gefahren und Merkmale der Koronaentladung von Hochspannungsmotoren

Sep 26, 2023

Eine Nachricht hinterlassen

Gefahren und Eigenschaften der Koronaentladung von Hochspannungsmotoren

 

Im Produktionsprozess von Hochspannungsmotoren können solche Probleme leicht auftreten, wenn die Isolationsstruktur selbst fehlerhaft ist oder es während des Herstellungsprozesses Probleme mit der Wicklung, Formgebung oder Endbefestigung gibt.

 

Das elektrische Feld auf der Oberfläche der isolierten Spule am Ende der Statorwicklung des Hochspannungsmotors und dem Kerbenteil im radialen Belüftungskanal ist hoch und ungleichmäßig verteilt, und wenn die lokale Feldstärke die kritische Feldstärke erreicht, Das Gas wird lokal ionisiert oder Elektronen kollidieren und werden freigesetzt, wodurch eine kontinuierliche Kettenreaktion der „Elektronenkollaps“-Entladung entsteht. Zu diesem Zeitpunkt erscheint blaue Fluoreszenz auf der Oberfläche der ionisierten Isolierspule, d. h. das Phänomen der Elektrizität. Korona erzeugt thermische Effekte sowie Ozon- und Stickstoffoxide, die die Isolierung beschädigen.

 

Wenn die Oberflächenschicht der duroplastischen Isolierspule des Stators und die Nutwand aufgrund der Schwingung der elektromagnetischen Kraft in schlechtem Kontakt oder instabil und kanalisierend sind, wird der Kontaktpunkt sofort getrennt, was zu einer elektrischen Funkenentladung im Tank führt, so dass die Lokale Temperaturanstiege auf Hunderte bis Tausende von Grad Celsius, die Isolationsoberfläche ist starker galvanischer Korrosion ausgesetzt, die in sehr kurzer Zeit Pockennarben und Flecken von bis zu 1 mm und mehr verursacht, und der elektrokorrosive Teil verändert sich durch Vibration und Kontaktbedingungen eher Regelmäßige Änderungen führen zu einem Ausfall der Isolierung.

TU-11

Im Vergleich zu anderen Isoliermaterialien ist Luft anfälliger für Koronaentladungen. Daher sind das Wickeln der Hochspannungsmotorspule, das Festziehen der Enden und der Eintauchvorgang der Schlüssel zur Kontrolle.

 

Was sind die Merkmale einer Koronaentladung?

TU-22

Während der Prüfung und des Betriebs des Hochspannungsmotors ist manchmal ein „zischendes“ Geräusch zu hören, das wir als Koronaentladungsgeräusch bezeichnen.

 

Charakteristisch für die Koronaentladung ist ein „zischendes“ Geräusch, manchmal ein schwaches Leuchten: Eine Ladungsentladung tritt auf, wenn sich am Leiter eine Spitze mit kleinem Krümmungsradius befindet. Die Koronaentladung kann in eine bestimmte Richtung gerichtet sein oder auch nicht.

 

Wenn der Strom entladen wird, ist die Feldstärke in der Nähe der Spitze stark, das Gas in der Nähe der Spitze wird ionisiert und die Ladung kann den Leiter verlassen; Die Feldstärke außerhalb der Spitze wird stark abgeschwächt und die Ionisierung ist unvollständig, sodass nur ein kleiner Strom aufgebaut werden kann.

 

Die Koronaentladung kann entweder eine kontinuierliche oder eine diskontinuierliche Impulsentladung sein. Die Energiedichte der Koronaentladung ist viel kleiner als die der Funkenentladung. In einigen Fällen entwickelt sich die Korona zu einem Funken, der zu einem anderen Objekt führt, wenn das Potenzial des Spitzenleiters erhöht wird.

 

Der Grad der Ungleichmäßigkeit des elektrischen Feldes, das zur Bildung einer Korona erforderlich ist, hängt stark von der Art des Gases ab. In einem negativen Gas tritt eine Koronaentladung auf, wenn die Elektrode eine Kugelebene ist und der Spalt zwischen den Elektroden einem Kugelradius entspricht. Wenn das Gas hingegen nicht elektronegativ ist, wird keine Koronaentladung erzeugt.

 

Die Polarität der Koronaentladung wird durch die Polarität einer Elektrode mit kleinem Krümmungsradius bestimmt. Wenn eine Elektrode mit kleinem Krümmungsradius ein positives Potenzial hat, kommt es zu einer positiven Koronaentladung und umgekehrt. Darüber hinaus kann die Koronaentladung je nach Art der zugeführten Spannung auch in Gleichstromkorona, Wechselstromkorona und Hochfrequenzkorona unterteilt werden. Entsprechend der Anzahl der vorhandenen Koronaelektroden wird sie in unipolare Korona, bipolare Korona und multipolare Korona unterteilt.

Anfrage senden